Programmauszug aus dem Kirchentagsprogramm des 37. Dt. Ev. Kirchentages in Dortmund, zusammengestellt von der LAG Christ*innen von Bündnis 90/Die Grünen NRW
Donnerstag, 20. Juni 2019
Podium
11.00-13.00 Respekt!
Geschlechterverhältnisse im Diskurs
- Sexismus anprangern: Befreiung, Viktimisierung oder was?
Kristina Marlen, Sexarbeiterin, Physio- und Körpertherapeutin, Berlin
Dr. Barbara Kuchler, Soziologin, Bielefeld- #MeToo: Sensibilisierungsübung oder Empörungsblase?
Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler, Tübingen
Serdar Somuncu, Kabarettist und Regisseur, Neuss
Anne Wizorek, Beraterin Digitale Strategien, Feministin, Initiatorin #aufschrei, Berlin- Sexismus in der Kirche überwinden
Kirsten Fehrs, Bischöfin, HamburgModeration: Ruth Heß, Ev. Zentrum Frauen und Männer, Hannover; Martin Rosowski, Ev. Zentrum Frauen und Männer, Hannover
Theater: Ohne Alles, Krefeld
Zelt 13, Bereich Westfalenhallen, Innenstadt-West (634 | E3)
Freitag, 21. Juni 2019
11.00-13.00 Das ist jetzt aber nicht politisch korrekt!
Streit um Tugendterror, Gendersprech un co.
- Political Correctness – Was heißt das eigentlich?
Dr. Marc Erdl, Wirtschaftswissenschaftler und Germanist, Köln- Gendern – ja, nein, vielleicht?
Dr. Dr. Rainer Erlinger, Publizist und Autor, Berlin
Prof. Dr. Bettina Hannover, Psychologin Freie Universität Berlin
Hannah Lühmann, Redakteurin WeltN24, Berlin
Reinhard Mawick, Chefredakteur Zeitzeichen, Berlin- Wie wollen wir politisch miteinander streiten?
Dr. Daniel-Pascal Zorn, Philosoph, HamburgModeration: Ruth Heß, Theologin, Hannover
Anwalt des Publikums: Martin Rosowski, HannoverM Zelt 13, Bereich Westfalenhallen, Innenstadt-West (634 | E3)
Spaziergang
14.00-16.30 Kultureller Stadtrundgang zu Vorurteilen
Roter Faden Migration, Integration, Anerkennung
Sabrina Beckmann, Bildungsreferentin, Dortmund
Canan Demirkol, Geflüchtetenberaterin, Dortmund
Startpunkt: Friedenssäule, Friedensplatz, Innenstadt-West (136 | b2)
Podium
15.00-17.30 Vertrauen und Verletzlichkeit
Gesellschaftliche Erfahrungen und feministisch-theologische Reflexionen
- Interviews
Lamya Kaddor, Religionspädagogin, Islamwissenschaftlerin und Publizistin, Duisburg
Esther Mujawayo-Keiner, Soziologin und Traumatherapeutin, Düsseldorf- Exegetische Impulse: Vertrauen und Glaube in den Schriften der Religionen
Prof. Dr. Michaela Geiger, ev. Theologin, Wuppertal
Prof. Dr. Muna Tatari, islamische Theologin, Paderborn
Natalia Verzhbovska, Rabbinerin, Köln- Podium mit den Vortragenden
Moderation: Prof. Dr. Claudia Janssen, ev. Theologin, Wuppertal; Dr. Heike Springhart, ev. Theologin, Pforzheim
Anwältin des Publikums: Irene Diller, Oberhausen
Musik: Andy Lang and Friends, GefreesDASA – Arbeitswelt Ausstellung, EG, Stahlhalle, Friedrich-Henkel-Weg 1-25, Innenstadt-(164 | E1)
Podium
15.00-18.00 …eins aufs Maul?
Wenn Männer* über Gewalt reden
- Wie Männer* Gewalt erleben und damit umgehen
Roland Hertel, Vorsitzender Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit, Landau
Sven Leimkühler, Jungs e. V., Duisburg
Björn Süfke, Männertherapeut, Bielefeld
Gaby Tupper, Housewife, Showgirl und Christ*in, Berlin
Tami Weissenberg, Autor, Gera- Mediale Inszenierung von Gewalt und Männlichkeit
- Opfererfahrung und Heilwerden – theologisch-ethische Einordnung
Prof. Dr. Martin Fischer, Theologe, Kirchliche Pädagogische Hochschule, Wien-Krems/ÖsterreichModeration: Thomas Altgeld, Geschäftsführer Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen, Hannover
Kabarett: Klaus Kreischer, Kaufmann, Mime und Clown, BerlinZelt 13, Bereich Westfalenhallen, Innenstadt-West (634 | E3)
Samstag, 22. Juni 2019
Podium
11.00-13.00Geschlecht Macht Politik
Wie Migrations- und Genderdebatten verquickt werden
Roter Faden Migration, Integration, Anerkennung
- Interaktiver Einstieg mit dem Publikum: Kritische Blicke auf Diskriminierungsfallen
Prof. Dr. Heike Radvan, Erziehungswissenschaftlerin Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg- Verflechtungen von Rassismus und Sexismus. Perspektiven für Bildung und Erziehung in der Migrationsgesellschaft: Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Erziehungswissenschaftlerin, Bergische Universität Wuppertal
- Geschlechterrollen und Migrationskulturen
Burak Yilmaz, HeRoes Duisburg- Interview. Rassismus und Gender-Kritik bei Christ*innen
Dr. Liane Bednarz, Publizistin und Juristin, Hamburg- Interview. Potentialentfaltung statt Schublade
Fatima Caliskan, Künstlerin, Aktivistin und Leiterin Institut für Gegenwartsfiktion, Duisburg- Podium mit den Vortragenden
Moderation: Sounia Siahi, Journalistin, Düsseldorf
Anwältinnen des Publikums:
Dr. Antje Buche, Hannover
Dr. Ulrike Haerendel, TutzingMusik: Joselo Schuap, Posadas/Argentinien
Zelt 13, Bereich Westfalenhallen, Innenstadt-West
Hauptpodium
15.00-17.30Wie übernimmt Deutschland Verantwortung?
Schutz von Frauen und Kindern
- Heiko Maas MdB, Bundesaußenminister, Berlin
- Sr. Dr. Dr. Teresa Forcades i Vila, Benediktinerin, Ärztin und Feministische Theologin, Montserrat/Spanien
- Dr. Denis Mukwege, Arzt und Friedensnobelpreisträger, Bukavu/Demokratische Republik Kongo
Moderation: Dr. Elisabeth von Thadden, Journalistin, Hamburg
Anwältin und Anwalt des Publikums:
Angela Krug, Bonn
Jürgen Reichel, WürzburgMusik: Maybebop, Hannover
Westfalenhalle, Bereich Westfalenhallen, Innenstadt-West (634 | E3)
Workshop
16.30-18.00Vom Umgang mit Stammtischparolen
Sabrina Beckmann, Bildungsreferentin, Dortmund
Iris Müller, Bildungsreferentin, Dortmund
Workshophaus: Mallinckrodt-Gymnasium, 2. OG, 220, Südrandweg 2-4, Innenstadt-West (656 | b2)
Kirchentags-Stadtplan: 656 | B2
Planspiel
16.30-18.00Missverständnis oder Missbrauch?
Machtverhältnisse in Zeiten von #MeToo
Die Gleichstellungsbeauftragte eines städtischen Technikmuseums schlägt Alarm: Bei ihr sind mehrere Beschwerden über das Verhalten eines Kollegen eingegangen. In einer Krisensitzung wird überlegt, wie auf die Vorwürfe reagiert werden soll.
Leitung: Planpolitik, Berlin
Kongresszentrum, 1. OG, Saal 17, Bereich Westfalenhallen, Innenstadt-West (634 | E3)
…die vollständigen Programmhefteinträge finden sich unter www.kirchentag.de/programm oder in der Kirchentags-App
zusammengestellt von Kerstin Feldhoff, Beisitzerin im Vorstand des KV Dortmund. Übertragen von Stephan Orth LAG Christ*innen NRW